Stadtforum feierlich eröffnet

31.03.2025
Aktuelles

Nach drei Jahren Bauzeit und einer längeren Planungsphase wurde am Samstag das neue Dresdner Rathaus – offiziell als Stadtforum bekannt – feierlich eröffnet. Tausende Neugierige strömten herbei, um den modernen Verwaltungsbau am Ferdinandplatz zu besichtigen. Schon weit vor 12 Uhr standen Hunderte Dresdner vor dem Gebäude, und der Andrang hielt bis in die Abendstunden an. Der Vorplatz war mit Menschen gefüllt, die sich die Chance nicht entgehen lassen wollten, das neue Zentrum der Stadtverwaltung zu erkunden.

Das Stadtforum bringt eine „neue Dimension der Verwaltungsarbeit“, versprach Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) in seiner Ansprache. Zahlreiche über das Stadtgebiet verstreute Ämter sind nun unter einem Dach vereint, und die Verwaltungsprozesse sollen weitgehend digital ablaufen, wodurch der Papierverbrauch erheblich reduziert wird.

Die Eröffnung wurde mit einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet: Die ersten Besucher wurden mit kostenlosem Essen und Trinken empfangen, während die Architekten ihre Ideen und die gestalterischen Konzepte des Gebäudes erläuterten. Ursprünglich waren zwei separate Gebäude geplant, doch letztendlich entschied man sich für eine kompaktere Lösung. Auch über die Höhe des Turms gab es Diskussionen – zunächst sollte er 60 Meter hoch werden, was jedoch die Sicht auf die Frauenkirche und das historische Rathaus beeinträchtigt hätte. Nach langen Verhandlungen mit dem Denkmalschutz wurde die Höhe auf 34 Meter reduziert.

Der Eröffnungstag war auch Tag des offenen Rathauses. Dabei präsentierte das Sachgebiet Energie gemeinsam mit der STESAD GmbH der interessierten Öffentlichkeit den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung sowie das EU-Projekt EnAct4CleanCities im Rahmen des Energielotsen. Die Besucherinnen und Besucher hatten die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren, Fragen zu stellen und ihre Anregungen einzubringen. Die Gäste konnten die Website des Energielotsen, die als Testversion in Form eines Click-Dummys zur Verfügung stand, eigenständig ausprobieren und ihr Feedback zu den vorgestellten Inhalten geben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stabsstelle für Klimaschutz und Klimawandelanpassung sowie der STESAD standen für weiterführende Fragen bereit und sammelten wertvolle Rückmeldungen von den Teilnehmenden.

Neben den interaktiven Angeboten gab es ein Dialogangebot zur kommunalen Wärmeplanung. Im Präsentationsteil wurden die zentralen Ziele und Maßnahmen des Projekts erläutert sowie der aktuelle Planungsstand vorgestellt. Die Teilnehmenden erhielten einen umfassenden Einblick in die Bestands- und Potenzialanalyse und diskutierten angeregt das geplante Vorgehen zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung.

Die Eröffnung wurde mit einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet: Die ersten Besucher wurden mit kostenlosem Essen und Trinken empfangen, während die Architekten ihre Ideen und die gestalterischen Konzepte des Gebäudes erläuterten. Ursprünglich waren zwei separate Gebäude geplant, doch letztendlich entschied man sich für eine kompaktere Lösung. Auch über die Höhe des Turms gab es Diskussionen – zunächst sollte er 60 Meter hoch werden, was jedoch die Sicht auf die Frauenkirche und das historische Rathaus beeinträchtigt hätte. Nach langen Verhandlungen mit dem Denkmalschutz wurde die Höhe auf 34 Meter reduziert.

Der Neubau, dessen Grundstein im April 2022 gelegt und dessen Richtfest anderthalb Jahre später gefeiert wurde, hat mittlerweile über 132 Millionen Euro gekostet.

Neben der modernen Architektur bringt das Stadtforum auch praktische Neuerungen für die Stadt mit sich: Eine neue Fußgängerampel verbessert die Anbindung, und die digitale Verwaltung soll Bürgern effizientere Dienstleistungen bieten. Nach 115 Jahren hat Dresden damit erneut ein neues Rathaus eingeweiht.

 


Zurück
Skip to content