Projektsteuerung Umbau und Ausbau Heinz-Steyer-Stadion

Leistungen

Ab Oktober 2021 ließ die Landeshauptstadt Dresden das Heinz-Steyer-Stadion zu einer modernen und multifunktionalen Sport- und Veranstaltungsstätte für den Leistungs- und Breitensport umbauen. Die Projektsteuerung für den Um- und Ausbau legte sie in die Hand der städtischen STESAD GmbH.
Seit Sommer 2019 führte die STESAD GmbH das europaweite Vergabeverfahren in Form eines Wettbewerblichen Dialogs durch, an dessen Ende (Oktober 2020) der Generalübernehmer für das Projekt gefunden wurde.

Auftraggeber

  • Landeshauptstadt Dresden

Projekt Anschrift

  • Heinz-Steyer-Stadion, Pieschener Allee 1, 01067 Dresden

Leistungszeitraum

  • Planung: 02/2020 – 06/2022
  • Bau/Umsetzung: bis 08/2024

Gesamtkosten

  • ca. 54 Mio. €
Projektinformationen
  • Nutzungsschwerpunkte sind Leichtathletik, American Football, Fußball, Fechten und Squash sein. Das neue Heinz-Steyer-Stadion erfüllt als eine der wenigen Arenen in Deutschland die Ansprüche von nationalen und internationalen Leichtathletikmeisterschaften. Das Stadion erhält ca. 10.400 Sitzplätze, davon sind 5.000 überdacht. Die Zuschauerkapazität kann zeitweise auf bis zu 15.000 Personen durch mobile Tribünen in den Kurvenbereichen erweitert werden. Das schafft die Voraussetzung für große Sportveranstaltungen in Dresden, wie die Deutschen Leichtathletikmeisterschaften.
  • verantwortlich für den Bau des Stadions und der Plaza ist die Arbeitsgemeinschaft BAM Sports GmbH/BAM Deutschland AG – heute ZECH Sports GmbH/ZECH Hochbau AG. Sie hatte sich 2020 in einem internationalen Wettbewerb als Sieger für den Bau des neuen Heinz-Steyer-Stadions durchgesetzt und mit der Landeshauptstadt Dresden einen Generalübernehmervertrag geschlossen.
Weitere Infos
  • Feierliche Eröffnung wurde am 30.08.2024 mit dem ‚Goldenen Oval Dresden‘ und am 31.08.2024 mit einem Tag der offenen Tür sowie am 01.09.2024 dem Spiel der Dresden Monarchs gegen die Allgäu Comets begangen
  • vom 31.07. bis 03.08.2025 fanden die Finals 2025 u.a. im Dresdner Heinz-Steyer-Stadion statt: Zu den Wettkämpfen der „Mini-Olympiade“ wurden Medaillen für Deutsche Meisterschaften in elf Sportarten vergeben. Das Spektakel war auch live am Fernseher oder im Internet-Livestream zu verfolgen. Durchweg positive Bilder aus der Sportstadt Dresden gingen so durch das ganze Land.   

Beteiligte Planungsbüros
  • ARGE phase10 Ingenieur- und Planungsgesellschaft mbH und O+M Architekten GmbH
  • Assmann Beraten + Planen GmbH
  • DBS Ingenieure GmbH
  • M&P Essen GmbH
  • ISRW Institut für Schalltechnik, Raumakustik, Wärmeschutz
  • Noack Landschaftsarchitekten
  • STRABAG Sportstättenbau GmbH
  • Planungsgesellschaft SCHOLZ + LEWIS mbH
  • Ingenieurbüro Hoffmann GmbH
Beauftragte Bauunternehmen
  • ARGE ZECH Sports GmbH/ZECH Hochbau AG
  • Oehme GmbH
  • H. NESTLER GmbH & Co. KG
Skip to content