Serielle Feuerwehrbauten
Im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden (Amt für Brand- und Katastrophenschutz) übernimmt die STESAD GmbH die Projektsteuerung für Stadtteilfeuerwehren „Typ Dresden“.
Basis ist der Baukörper der Stadtteilfeuerwehr Mobschatz (siehe Fotos unten), u.a. mit Sichtbetonwerkstein samt vorgesetzter Klinkerfassade und Trapezsatteldach und externer Dachbegrünung, ohne Fotovoltaik
Auftraggeber
- Landeshauptstadt Dresden, Amt für Brand- und Katastrophenschutz, Scharfenberger Straße 47, 01139 Dresden
Leistungen bisher
- Mobschatz: Abbruch Bestandsbebauung, Neubau Stadtteilfeuerwehr mit 3 Stellplätzen und Außenanlagen sowie Bau eines Funkmasts (auch für Zivilschutz)
- Langebrück + Reitzendorf (siehe unten unter „Projektbeschreibung“)
Projekt Anschriften
- Feuerwehrgerätehaus Mobschatz: Zur Schmiede 17, 01156 Dresden
- Stadtteilfeuerwehr Langebrück: Lessingstraße 11, 01465 Dresden
- Stadtteilfeuerwehr Reitzendorf: Am Sägewerk 6, 01328 Dresden
Leistungszeitraum
- Feuerwehrgerätehaus Mobschatz: Fertigstellung war in 02/2024 , Bauzeit: 24 Monate
- Stadtteilfeuerwehr Langebrück: Fertigstellung der Gesamtbaumaßnahme im 3.Quartal 2028
- Stadtteilfeuerwehr Reitzendorf: Fertigstellung der Gesamtbaumaßnahme im 4. Quartal 2027
Gesamtkosten
- Feuerwehrgerätehaus Mobschatz: 5,077 Mio. € brutto
Projektbeschreibung
- derzeit in Bearbeitung: Neubau Stadtteilfeuerwehr Langebrück und Stadtteilfeuerwehr Reitzendorf
- Basis für Stadtteilfeuerwehr Langebrück ist die Feuerwache Mobschatz + ein zusätzlicher Stellplatz + PV-Anlage
- Basis für Stadtteilfeuerwehr Reitzendorf ist die Feuerwache Mobschatz + ein zusätzlicher Stellplatz + eine Wagenwaschhalle sowie ein PV-Anlage
- In Langebrück erfolgt der Neubau in mehreren Bauabschnitten, da die Bestandsfeuerwehr in Betrieb bleiben muss: aktuell (August 2025) wird ein altes Gaswerksgebäude abgerissen
- In Reitzendorf beginnt der Tiefbau im September 2025