Networking beim Frühjahrsempfang der Lokalen Agenda
29.03.2025
Aktuelles, CO2-Reduzierung, Förderung Biodiversität
Der alljährliche Frühjahrsempfang des Dresdner Vereins Lokale Agenda 21 brachte am vergangenen Donnerstag Vertreter*innen unterschiedlicher städtischer Unternehmen für Austausch und Networking zum Thema Nachhaltigkeit zusammen. Besonderheit für uns als STESAD: Das Event fand im durch uns verwalteten Lingnerschloss statt und wir durften damit als Co-Gastgeber für den Empfang auftreten.
Neben verschiedenen Gesprächsformaten und einem gemeinsamen Imbiss standen insbesondere ausführliche Grußworte und ein Impulsvortrag im Mittelpunkt der Veranstaltung. Zudem gab es für Interessierte Führungen durch das Schloss.
Grußworte richteten die Vorstandsmitglieder der Lokalen Agenda, Dresdens Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen und der Technische Geschäftsführer der Stadtentwässerung Dresden, Ralf Strotheicher, an die Anwesenden. Zudem begrüßte Geschäftsführerin Christine Mantu die Gäste. Alle drei betonten die Wichtigkeit, sich innerhalb Dresdens für ökologische Aspekte, Klimaanpassung und eine effiziente Energieversorgung einzusetzen – gerade weil Themen der Nachhaltigkeit angesichts gewaltiger anderer Herausforderungen ins Hintertreffen geraten. Ziel müsse es daher sein, dass wichtige Akteure in Dresden im Gespräch bleiben, um gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.
Mit Spannung erwartet wurde dann der Vortrag von Dr. Christian Koitzsch, Präsident von ESMC (European Semiconductor Manufacturing Company). Er informierte zum aktuellen Stand des großen Neubauvorhabens von ESMC im Dresdner Norden und erläuterte die Strategie des taiwanesischen Mutterkonzerns, wie die Produktion im Werk in den nächsten Jahren vorbereitet wird. Er betonte dabei die enorme Bedeutung der Kooperation aller Beteiligter an den grundsätzlichen Pfeilern für den Erfolg von ESMC in der Landeshauptstadt (Energie- und Industriewasserversorgung, Straßenbahnanbindung, Bildung & Wissenschaft, Ausbildung und gesellschaftliche Vernetzung zwischen Taiwan und Sachsen). Besonders bei den Themen Straßenbahn (Ausbau Linie 7 u. 8) und der Ausbildung (BSZ Elektrotechnik in Prohlis) wollen wir auch als STESAD unseren Beitrag leisten.
Wir danken der Lokalen Agenda für den gelungenen Abend und werden als Fördermitglied auch in Zukunft eng zusammen arbeiten.
Zurück