Neue Kita-Außenbereiche für Dresdner Kinder
05.11.2025
Aktuelles, CO2-Reduzierung
STESAD begleitet zahlreiche Projekte zur naturnahen Umgestaltung
In den vergangenen zwei Jahren hat die STESAD GmbH im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden als Projektsteuerer den Ausbau und die Neugestaltung von zahlreichen Kita-Außenbereichen begleitet. Einige davon wurden in diesem Jahr durchgeführt und fertiggestellt. Ziel der Arbeiten war es, für die Kinder neue, sichere und naturnahe Freiräume zum Spielen, Entdecken und Toben zu schaffen – und gleichzeitig das Stadtgrün zu stärken.
Ein Beispiel ist die Kita „Tabaluga“ an der Hopfgartenstraße, deren Außenanlagen gemeinsam mit Kindern, Eltern und dem Kitateam völlig neu gestaltet werden sollten. Nach einem intensiven Beteiligungsverfahren, bei dem die Kinder ihren „Traumspielplatz“ in Modellen, Collagen und Zeichnungen entwarfen, wurde ein Konzept entwickelt, das vielfältige Bewegungs- und Rückzugsräume schafft. Drei Bauabschnitte gliedern das Projekt: von der neugestalteten Krippenspielfläche über neue Klettergeräte und Matschbereiche bis hin zu Hochbeeten, Pavillon und Ballspielplatz. Besonders wichtig war hier die Anordnung der Spielgeräte mit wachsenden Anforderungen an Geschicklichkeit und Motorik – damit der Außenbereich mit den Kindern „mitwächst“.
Neben der Kita „Tabaluga“ konnten auch weitere Einrichtungen in verschiedenen Stadtteilen profitieren:
- In der Kita Hermsdorfer Straße wurden Spielgeräte im Krippenbereich erneuert, neue Sonnensegel installiert, ein Bolzplatz neu gestaltet und die Außenflächen umgestaltet.
- Die Kita „Regenbogen“ auf der Altenzeller Straße erhielt eine umfassende Aufwertung ihrer Spielflächen – mit neuen Rollerwegen, Terrassierungen, Seilnetzen und Baumpodesten.
- In der Kita „Abenteuerland“ am Heinz-Lohmar-Weg wurden gleich zwei Bauabschnitte umgesetzt, darunter neue Spieltürme, eine sanierte Balancier- und Kletteranlage sowie ein modernisiertes Amphitheater.
- Beim „Fröbel-Kinderhaus“ an der Rosa-Menzer-Straße wurden die Außenbereiche mit zusätzlichen Schattenspendern, Bepflanzung und Sitzmöglichkeiten aufgewertet.
- Die „Theos Integrations-Kita“ an der Theodor-Fontane-Straße erhielt durch kreative Holzelemente, Terrassierungen und Sträucher eine natürliche Hanggestaltung, die Spiel- und Rückzugsräume verbindet.
Insgesamt investierte die Landeshauptstadt Dresden in die angeführten Projekte über eine Millionen Euro, um den Kindern attraktive, sichere und grüne Außenbereiche zu bieten.
Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen leistete die STESAD einen wichtigen Beitrag zu einer qualitätsvollen Freiraumgestaltung, die sowohl die Lebensqualität steigert als auch Elemente wie Klimaanpassung und nachhaltige Stadtentwicklung verbindet.
Fotos: STESAD GmbH, Bilder zeigen jeweils Vorher-Nachher-Zustand
Zurück