STESAD beim Innovationsforum Dresden aktiv beteiligt

24.11.2025
Aktuelles, CO2-Reduzierung

Am 29. Oktober 2025 fand in Dresden das Innovationsforum Dresden statt – ein Vernetzungstreffen von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Verwaltung rund um die Themen Klima und Digitalisierung. Rund 145 geladene Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, um Ideen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und neue Impulse für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu setzen.

Ein besonderer Anlass des Treffens war die Würdigung des EU-Missionslabels, das der Landeshauptstadt Dresden im Mai 2025 im Rahmen der europäischen Initiative „100 klimaneutrale und smarte Städte bis 2030“ verliehen wurde.

Wir als STESAD GmbH waren gleich mehrfach in das Innovationsforum eingebunden:

  • Wir organisierten die Veranstaltung gemeinsam mit der LHD im Rahmen des EU-Projektes NeutralPath und übernahmen die Moderation,
  • präsentierten uns mit Projektständen zu EnAct4CleanCities und NeutralPath,
  • und standen den Teilnehmenden für Fachgespräche und Austausch zur Verfügung.
  • Konkret umgesetzt: Orga: federführend Marleen Neises, unterstützt hat Steven Eichler / Moderation: Marleen Neises / Standbetreuung EnAct: Stefanie Arnold / Standbetreuung NeutralPath: Benedikt Oelmann / Führung Unterstützung: Florian Brandenburg

 

Oberbürgermeister Dirk Hilbert begrüßte die Teilnehmenden und dankte dem Engagement vieler Akteure in Dresden. In einem Online-Grußwort würdigte Patrick Child, stellvertretender Generaldirektor der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission, das Engagement der Landeshauptstadt Dresden in europäischen Projekten und der EU-Städtemission.

Im inhaltlichen Programm gaben Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Institutionen, darunter das Deutsche Hygiene-Museum, die TU Dresden, Infineon Technologies und die SG Dynamo Dresden, spannende Einblicke in ihre Strategien und Maßnahmen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Einen weiteren wichtigen Impuls lieferte Heiko Lachmann, Vorstandsmitglied der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, mit seinem Vortrag zur EU-Taxonomie und den Auswirkungen der ESG-Kriterien auf Wirtschaft und Finanzwelt.

Im Anschluss an die Vortragsreihe konnten die Teilnehmenden an Führungen durch das Stadtforum teilnehmen, wobei auch hier die STESAD unterstützend tätig war.

Das positive Feedback der Besucherinnen und Besucher bestätigte den Erfolg des Innovationsforums. Besonders hervorgehoben wurden die vielfältigen Impulse, die inspirierende Atmosphäre und die wertvollen Vernetzungsmöglichkeiten, die die Veranstaltung bot.


Zurück
Skip to content