Projekt „Grüner Bogen“ zum Tag der Städtebauförderung vorgestellt

12.05.2025
Aktuelles, CO2-Reduzierung

Mit dem Projekt „Grüner Bogen“ soll der Stadtraum im Umfeld der südlichen Prager Straße zwischen St.-Petersburger und Reitbahnstraße neugestaltet werden und sich zu einem klimaangepassten, nachhaltigen innerstädtischen Stadt- und Aufenthaltsraum entwickeln. Der Förderbescheid für die Finanzierung des Projekts aus dem Bundesprogramm zur „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ ist im Frühjahr 2024 eingegangen. Im Ergebnis eines öffentlichen Vergabeverfahrens wurden Planungsbüros beauftragt, die Planung im Sinne der Förderziele des Förderprogramms fortzuschreiben. Die Umgestaltung des „Grünen Bogens“ soll bis Ende 2027 erfolgen.

Zum deutschlandweiten Tag der Städtebauförderung wurde das Projekt am 10.05. den Dresdnerinnen und Dresdnern näher vorgestellt. Dabei unterstütze auch die STESAD die Stadtverwaltung mit einem Infostand. Ab 14 Uhr konnten sich Interessierte über das ambitionierte Vorhaben „Grüner Bogen“ informieren. 

Worum geht es?

Der Grüne Bogen – zentral am Dresdner Hauptbahnhof und der Prager Straße im südlichen Stadtzentrum gelegen – soll neugestaltet werden und künftig einen wesentlichen Beitrag zum klimaangepassten Umbau der Dresdner Innenstadt leisten.

Das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft will hier in Kooperation mit dem Tiefbauamt und dem Amt für Stadtplanung und Mobilität Erfahrungen sammeln:

  • wie eine abflussfreie Schwammstadt funktionieren kann
  • wieviel Grün in diesem urbanen Umfeld zur Verbesserung des thermischen Klimas und der ökologischen Vernetzung eingeordnet werden kann

Gleichzeitig soll ein sozialer Ort mit vielfältigen Angeboten entstehen, der geeignet ist, einen Beitrag zur gebotenen Kriminalprävention im Umfeld des Dresdener Hauptbahnhofes zu leisten.

RSP Freiraum GmbH

Wie sieht der Grüne Bogen jetzt aus?

In den vergangenen Jahren entstanden entlang der Prager Straße zahlreiche neue Wohn- und Geschäftsgebäude. Die zentrale Fußgängerzone entwickelte sich als lebendiger Stadtraum. Dahingegen befinden sich die Freiflächen, die unmittelbar an die südliche Prager Straße angrenzen, in einem Dornröschenschlaf. Wer sich heute abseits der Einkaufsmeile bewegt, findet neben bereits hochwertig hergestellten Wegen mitten in der Innenstadt stark sanierungsbedürftige Grünflächen ohne jegliche Aufenthaltsqualität vor. Trampelpfade weisen auf fehlende Wegeverbindungen hin.

Durch seine zentrale Lage grenzt das Gebiet unmittelbar an die großflächige, innerstädtische Wärmeinsel, welche sich hier entlang der Prager Straße zwischen Wiener Platz und der Altstadt erstreckt.  Derzeit findet sich auf den vernachlässigten Brachflächen wenig Bestandsvegetation, welche zu einer Verschattung der Fläche beitragen kann. Im Gebiet befinden sich eine Vielzahl von überlagernden Infrastrukturtrassen, welche die Neupflanzung von Gehölzen erschweren.

Was sind die wesentlichen Ziele der Planung?

  • attraktive Gestaltung des innerstädtischen Wohnumfeldes
  • stadtklimatische Verbesserung des Stadtraumes durch neue Grün- und Pflanzflächen sowie Wasserelemente
  • Schaffung von innerstädtischen Begegnungsräumen für alle Menschen
  • Entwicklung attraktiver innerstädtischer Wegebeziehungen, insbesondere eine bessere fußläufige Vernetzung zwischen dem Hauptbahnhof und der Prager Straße mit den angrenzenden Wohnquartieren in der Seevorstadt
  • nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung durch Einleitung des Oberflächenwassers in Pflanzflächen und Elementen zur Wasserspeicherung
  • Entwicklung und Realisierung beispielhafter Lösungen zur klimaangepassten Straßenraum- und Freiflächengestaltung

RSP Freiraum GmbH

Wie soll der „Grüne Bogen“ künftig aussehen?

Entwurfsplanung

Ein interdisziplinäres Planungsteam aus Freianlagen- und Verkehrsplanenden, Kunstschaffenden und Ingenieuren entwickeln das Freiflächenkonzept gemäß den Anforderungen des Förderprogramms „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) weiter. Derzeit wird die Entwurfsplanung als Grundlage für die Detaillierung der Planung, Ausschreibung und Vergabe abgeschlossen.

Wesentliche Planungsansätze:

– Verschattung und Begrünung

– Wegeverbindungen

– Grüne Fuge und Stadtbiotop

– Quartiersgarten 

– Anlage von Grünflächen und Regenwassermanagement

– Sicherheit, Spielpunkte und Sitzmöglichkeiten

– Verschattungselement und Fontänenfeld

– Beleuchtung

– Künstlerische Gestaltung


Zurück
Skip to content