76. Grundschule, Dresden, Briesnitz, Neubau, Hort, Neubau einer dreizügigen Grundschule mit Zweifeldersporthalle
Im Rahmen der Energetischen Sanierung werden bei 6 Plattenbauschulen unter anderem Dächer, Fenster, Fassaden und Sonnenschutzanlagen erneuert.
Entwicklung des Schulstandortes, welcher ein 5-zügiges Gymnasium und eine 4-zügige Oberschule umfasst
Durchführung Vergleichsstudie Schulstandorte Pieschen
Sanierung und Erweiterung zu einem 6-zügig führbaren Gymnasiumstandort
Abbruch der ehemaligen Plattenbau-Kita und Neubau Kindertageseinrichtung
Abbruch des Bestandsgebäudes und Neubau Kindertageseinrichtung
Umbau und Erweiterung der Kindertageseinrichtung
Sanierung und Erweiterung der denkmalgeschützten, ehemaligen Arbeiterkaserne und Umbau zur Feuer- und Rettungswache
Neubau einer zweizügigen Grundschule mit Zweifeldersporthalle - Pilotvorhaben Nachhaltiges Bauen
Neubau einer Rettungswache mit eingeschossigen Bauteil Fahrzeughalle für Krankentransportwagen sowie zweigeschossigen Bauteil für Fahrzeughalle Rettungswagen mit Büros und Sozialräumen
Neubau des Gerätehauses der Stadtteilfeuerwehr und der Rettungswache Klotzsche
Schaffung eines Zwischenarchivs als Ergänzung zum Stadtarchiv am Standort „Ehemalige Heeresbäckerei“ durch Herrichtung und Sanierung des nördlichen ehemaligen Getreidespeichers
Abbruch und Beräumumg Windmühlenstraße 53
Komplettabbruch einer schadstoffbelasteten Kindertageseinrichtung vom TypHTP 72 in Raumelemente-Bauweise
Feuerwache Übigau, Neubau Brandschutz-, Rettungsdienst- und Katastrophenschutzzentrum Dresden (BRKD)
Abbruch einer schadstoffbelasteten Kindertageseinrichtung in Prohlis
Abbruchmaßnahme ehemaliges Wohnheim der Gehörlosenschule
Abbruchmaßnahme von zwei schadstoffbelasteten Kindertageseinrichtungen
Abbruchmaßnahme Jacob-Winter-Platz 2 Dresden
Abbruchmaßnahmen im Rahmen des Bauprogrammes der WOBA Dresden
Neubau eines Mehrzweckbaus mit Fahrzeughalle für die Freiwillige Feuerwehr Cossebaude
Komplettsanierung Kindertageseinrichtung „Fröhliche Strolche“, Asternweg
Neubau der Citywache in Dresden
Aktionsprogramm Brandschutz Schulen Altbau, Dresden, STESAD
Umbau und Erweiterung der Grundschule Schönfeld sowie Neugestaltung der Außenanlagen
Mittelschule Weixdorf - Umbau, Sanierung und Ergänzungsbauten
Umbau und Sanierung der 41. Grundschule in Dresden - Pieschen
Förderschule Makarenko, Umbau und Durchführung Brandschutzmaßnahmen
56. Grundschule, Dresden, Umbau, Sanierung, Modernisierung
Um- und Erweiterungsbau Gymnasium Bühlau mit Neubau Dreifeldsporthalle Quohrener Straße 12 in 01324 Dresden
Komplexe Instandsetzung der 93. Grundschule Moränenende 3, 01237 Dresden
Modernisierung der 75. Grundschule, Warthaer Straße in Dresden Leutewitz
Ökologischer Neubau eines Kindergartens für 96 Kinder Holzhofgasse 17 in Dresden
Sanierung einer Kindertagesstätte in Dresden-Strehlen für 270 Kinder
Neubau eines gemeinsamen Feuerwehrhauses für die Freiwillige Feuerwehr Pappritz und die Freiwillige Feuerwehr Gönnsdorf
Das Museum präsentiert sich ab 2006 mit einer neuen Ausstellung zur Stadtgeschichte von den Anfängen bis in die heutige Zeit.
Im Zeitraum 2004 bis 2006 betreute die STESAD zahlreiche Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen im Auftrag der WOBA DRESDEN GmbH.
Im Zusammenhang mit dem Umbau und der Sanierung des Stadtmuseum wurden im Souterrain der Technischen Sammlungen neue Räume für die Feuerwehrausstellung eingerichtet.
Im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden übernahm die STESAD die energetische Teilsanierung von 10 Schulen sowie die Finanzierung hierfür. Der Hauptteil der Sanierungsarbeiten erfolgte in den Sommerferien ohne wesentliche Beeinträchtigung des Schulbetriebes.
Im Norden der sächsischen Landeshauptstadtbefindet sich die erste Gartenstadt Deutschlands, Dresden-Hellerau. Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen hat die STESAD die Gartenstadtidee aufgegriffen und neu interpretiert.
Die STESAD übernahm 1999 die Sanierung und Finanzierung des Stadthauses Altstadt
Das altengerechte Wohnen inmitten eines belebten Stadtgebietes, der Äußeren Neustadt, ermöglicht die Integration sowie das Verbleiben der älteren Bürger in ihrer gewohnten Umgebung.
Der Wiederaufbau eines alten Bades - Ein Pilotprojekt der Europäischen Union
Die Äußere Neustadt ist vor allem als lebendiges, pulsierendes und vielseitiges Stadtviertel bekannt, dass seinen eigenwilligen Charakter behielt.