Parkierungsanlage für das Dynamo-Stadion
Neubau einer Parkierungsanlage mit 245 Stellplätzen an der Strehlener Straße
Lage: | Südvorstadt – Ost / Dresden, Strehlener Straße |
Bauherr: |
Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Allgemeine Verwaltung Eigenbetrieb Sportstätten- und Bäderbetrieb |
Projektsteuerer: | STESAD GmbH |
Planer: | DIPL.-ING. SCHMIDT Tiefbauplanungsgesellschaft mbH, Dresden |
Ausführende Firmen: | Hentschke Bau, Dresden Johannes Selbmann, Frankenberg |
Gesamtbaukosten: | 700.000 Euro |
Baubeginn: | Juli 2009 |
Fertigstellung: | Oktober 2009 |
Stellplätze: | 245 Stück, davon 8 Behindertenstellplätze |
Leistungszeit: | 2009 |
Leistungen der STESAD GmbH
- Entwicklung und Überwachung der Projektziele
- Aufstellung und Überwachung des Kosten- und Terminrahmens
- Herbeiführen der erforderlichen Entscheidungen und Genehmigungen
- Koordinierung der Beteiligten (STA, Medienträger, Planer, Ausführungsbetrieb)
- Steuerung, Vorbereitung und Begleitung Lph. 1-9 für Verkehrsanlagen, Öffentliche Beleuchtung
- Vorbereitung und Abschluss von Ingenieur-, Objekt- und Bauverträgen
- Planung von Mittelbedarf und -abfluss, Prüfung und Freigabe von Rechnungen
- Terminkoordinierung, Aufstellen von Terminschienen für Planung, Ausschreibung und Durchführung
Zielstellung
Hauptziel war neben der städtebaulichen Aufwertung der Fläche die Erfüllung der Stellplatzanforderungen für den Neubau des Rudolf-Harbig-Stadions. Die bereits realisierte Baumaßnahme umfasste die Errichtung eines Parkplatzes mit den dazugehörigen Zufahrten und Fahrgassen sowie die umgebenden Grünflächen an der Strehlener Straße. Die Anbindung der Parkierungsanlage an das öffentliche Straßennetz der Landeshauptstadt Dresden erfolgt mittels Gehwegüberfahrten an die Strehlener Straße.
Baubeschreibung - Oberflächenaufbau
- 50 cm starker Aufbau in Pflasterbauweise auf Frostschutzschicht und Bettung entsprechend Bauklasse V/VI nach RStO 01
- Zufahrten und Fahrgassen in Betonpflaster mit Drainfugen
- Oberfläche der Stellplätze aus Rasengitterplatten
- Trennung zwischen Fahrgassen und Stellplätzen mit Betontiefbord
- Abgrenzung der Fahrgassen sowie der Zu- und Ausfahrten zu den Pflanzstreifen mit Betonhochborden
Entwässerung
- Oberflächenentwässerung erfolgt über Quer- und Längsneigung der Verkehrsflächen in Versickerungsmulden
- Versickerungsmulden sind an Rigolen angeschlossen, über die das Niederschlags-wasser in das Grundwasser versickert
- Mulden (50 m lang und 2 m breit) und Rigolen sind in drei Grünstreifen eingeordnet
Beleuchtungsanlage
- 17 Mastleuchten einschließlich Schaltschrank und Elt-Grundstücksanschlusssäule
Landschaftsbau
- innerhalb der Parkierungsanlage wurden 49 Bäume gepflanzt.
- Grünstreifen zwischen den Parkflächen sind mit flachwurzelnden Bodendeckern – Rosen versehen
- Begrenzungen wurden mit Sträuchern bepflanzt
Alle Bepflanzungen erfolgten entsprechend der Festlegungen im B-Plan und in Absprache mit dem Umweltamt.