Modernisierung 75. Grundschule
Bauherr | Landeshauptstadt Dresden, Schulverwaltungsamt |
Bauherrenvertreter | STESAD GmbH, Dresden |
Architekt | Architekturbüro Heike Böttcher, Dresden |
Statik | BfB Büro für Baukonstruktion GmbH, Dresden |
Heizung, Lüftung, Sanitär | IB Gerlach Partner, Großschweidnitz |
Elektro, Aufzug | Teamplan Ingenieure, Dresden |
Landschaftsarchitekt | Andreas Blume Garten- und Landschaftsarchitektur, Dresden |
Gesamtbaukosten | 3,875 Mio Euro |
Fertigstellung | August 2010 |
Allgemeines / Historisches:
Erschließung:
Der eingeschossige Verbinder zwischen Schulhaus und Turnhallenneubau wurde durch einen zweigeschossigen Neubau mit Aufzugsanlage ersetzt. Behinderte können nun vom Hof aus mit dem Aufzug das Kellergeschoss/Turnhallenebene, Erdgeschoss und 1. Obergeschoss erreichen. Damit wurde eine neue Verbindung von Schulgebäude und Turnhallengebäude geschaffen.
Die Räume im Turnhallengebäude sind vom Schulhaus besser erreichbar und können stärker als bisher in das tägliche Schulleben und die Gestaltung der Freizeit im Hort einbezogen werden.
Grundrisse und Farbkonzept:
Das Gebäude wird über den zentralen Eingangsbereich auf der Ostseite erschlossen, welcher in seiner ursprünglichen Farbigkeit wiederhergestellt wurde. Das Farbkonzept orientiert sich an der historischen Farbgebung. Geschädigte Sandsteingesimse wurden wieder instandgesetzt.
Notwendige Raumabtrennungen innerhalb vorhandener Räume, wie in Sanitär- und Personalbereichen, wurden als Trockenbau ausgeführt. Wasch- und Toilettenräume wurden türhoch gefliest.
Im ersten Obergeschoss befinden sich unmittelbar am Treppenhaus ein flexibel nutzbares Klassenzimmer für Kunst- und Musikunterricht und ein flexibel nutzbarer Gruppenraum. Zwischen den beiden Räumen angeordnet ist ein weiterer Gruppenraum, der bei Bedarf für Gruppenarbeit hinzugezogen werden kann und mit der integrierten Kinderküche für spezielle Angebote zur Verfügung steht. Die Büroräume der Schul- und Hortleitung sowie das Lehrerzimmer wurden zentral im 1. Obergeschoss angeordnet.
Das 2. Obergeschoss blieb in seiner räumlichen Struktur komplett erhalten. Dort befinden sich vier Klassenräume. Der Mittelraum mit Zugang von zwei Klassenräumen kann wie im 1. Obergeschoss als flexibler Gruppenraum für Schule und Hort genutzt werden. Darüber hinaus wurden im 2.Obergeschoss der Raum für die Horterzieher und ein Lehrmittelraum eingeordnet.
Es wurde Wert darauf gelegt, dass alle Räume mit besonderen Funktionen, einschließlich Aula, Speiseraum und Verwaltungseinrichtungen im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss angeordnet werden, um die Erreichbarkeit mit dem Aufzug sicherzustellen.
Sanitärbereiche für Schüler befinden sich im Erdgeschoss. Durch den neuen 2-geschossigen Verbinder können zusätzlich die Sanitäreinheiten des 1. Obergeschosses im Turnhallenanbau von den Schülern mit genutzt werden.
Nahe dem behindertengerechten Zugang im Erdgeschoss wurde ein Behinderten-WC angeordnet, welches auch bei Veranstaltungen in Aula und Turnhalle mittels Aufzugsanlage barrierefrei zugänglich ist.
Akustik/Schallschutz:
Barrierefreiheit:
Bodenbeläge:
Dach:
Das Dach wurde neu eingedeckt. Mit Orientierung an den historischen Bestand wurde eine Schieferdeckung vorgesehen. Ebenfalls zu erneuern galt es das Scheindach sowie die Regenrinnen und Fallrohre. Die Wetterfahne auf dem Schulgebäude wuirde im Zuge der Sanierung ebenfalls instand gesetzt.
Fotos: STESAD