Vorbereitung der öffentlichen Erschließungsmaßnahmen in technischer, zeitlicher und finanzieller Hinsicht in Zusammenarbeit mit dem Straßen- und Tiefbauamt
Steuerung und Mitwirkung bei allen das Sanierungsgebiet betreffenden städtebaulichen, gestalterischen sowie verkehrs- und medientechnischen Planungen
Erarbeitung von Vorlagen für politische Gremien
Baustellenkoordinierung / Koordinierung der Bauabläufe der öffentlichen Erschließungsmaßnahmen mit den privaten Hochbaumaßnahmen zur Quartiersbebauung sowie weiterer Baumaßnahmen am Neumarkt
Leitung der Projektgruppe Neumarkt und Projektgruppe Ämter
Dokumentation aller Abstimmungen und Beratungen
Tätigkeit als Sanierungsbeauftragter
Geschichte
Ein- / Ausfahrt der Tiefgarage Frauenkirche
seit 1990 ist die Strategie der Landeshauptstadt Dresden darauf ausgerichtet, mit Quartiersbebauung und Straßen den Neumarkt nach historischem Vorbild in den alten Grundstücksgrenzen wieder aufzubauen
die innerstädtischen Brachflächen stehen im Widerspruch zur Bedeutung und Aufgabe des Neumarktgebietes als Teil des historischen Stadtkernes Dresdens
die zentralen Mängel des Neumarktgebietes waren gekennzeichnet durch innerstädtische Brachflächen, fehlende städtebauliche Raumbildung und Funktionsschwächen
Zielsetzungen
die seit der Zerstörung der Dresdner Innenstadt im 2. Weltkrieg verloren gegangene Identität der Stadtmitte sollte durch weitestgehende Wiederherstellung der alten Stadtstruktur zurückgewonnen werden
dem Neumarkt sollen durch die schrittweise Wiederzuführung von urbaner Dichte und Lebendigkeit Impulse für ein pulsierendes Zentrum gegeben werden
Umsetzung
Initial für den Einsatz eines externen Projektsteuerers durch die Landeshauptstadt Dresden war die Absicht eines Investors unter dem Neumarkt eine zentrale Tiefgarage für öffentliche Stellplätze, mit Andockmöglichkeiten für die angrenzenden Quartiere, herzustellen
im Laufe der vergangenen 10 Jahre wurde der Neumarkt mit der Errichtung des Quartiers I (QF), des Quartiers II/1 (Geschäftshaus des Switess Hotel), des Quartiers II/2 (Innside Premium Hotel), des Quartiers III/1 (Juwel an der Frauenkirche), des Quartiers IV (Hotel de Saxe) und des Quartiers V/1 (Seniorenresidenz) als ein innerstädtisches Zentrum wieder hergestellt
im Rahmen der Bebauung der Quartiere und der Weihe der Dresdner Frauenkirche (2005) wurden durch die Stadt öffentliche Erschließungsanlagen, wie den Platzbereich Neumarkt, die Galeriestraße, die Frauenstraße, die Moritzgasse, die Kleine Kirchgasse, die Töpferstraße, die Schloßstraße und Rosmaringasse wieder hergestellt bzw. ausgebaut, um ein würdiges Umfeld zu schaffen
zur Koordinierung der privaten Bauvorhaben und der städtischen Erschließungsmaßnahmen erfolgte der Einsatz der STESAD GmbH als Projektsteuerer
Diese Seite nutzt Cookies verschiedener Anbieter. Indem Sie fortfahren, stimmen Sie dieser Verwendung zu.Weiterlesen …