Bewertung von Nutzungspotenzialen ausgewählter Standorte
Projektsteuerer: | STESAD GmbH |
Auftraggeber: | Landeshauptstadt Dresden, Amt für Wirtschaftsförderung |
Leistungszeit: | 2006 |
Leistungen der STESAD GmbH
Die Leistungen der STESAD umfassten die Durchführung von Bestandserfassungen und -analysen für 11 Untersuchungsgebiete im Raum Dresden sowie die Bewertung der Flächen hinsichtlich ihrer Eignung für alternative Nutzungen.
Die Bestandserfassung der Untersuchungsgebiete deckte u.a. folgende Themenbereiche ab:
- Siedlungs- und Nutzerstruktur / historische Bezüge
- Hochwasserschutz (Überschwemmungsgebiet Elbe/Nebenflüsse)
- Naturschutz (Landschafts- und Naturschutzgebiete, FFH-Gebiete, Biotopverdachtsflächen)
- Denkmalschutz (Archäologische Flächendenkmale, Denkmalschutzgebiete und Einzeldenkmale)
- Altlasten
- Verkehrsinfrastruktur (Anbindung Individualverkehr, Öffentlicher Nahverkehr, Radwegenetz)
- Medientechnische Erschließung
- vorhandene Planungen und planungsrechtliche Festsetzungen (Bebauungspläne, Rahmenpläne und Satzungen)
Auf Grundlage dieser Bestandsanalyse erfolgte die zusammenfassende Darstellung von Konflikten und Potentialen, die maßgebend für eine spätere Nutzung der Untersuchungsflächen sind. Anschließend wurde die Bewertung der Nutzungspotentiale hinsichtlich einer geänderten Nutzung als gemischte Baufläche, gewerbliche Baufläche, Sonderbaufläche, Wohnbaufläche sowie Grün- und Freifläche vorgenommen und begründet.