EFRE Brachen
Größe: | gesamtes Stadtgebiet |
Lage: | Dresden |
Beginn: | 2007 |
Ende: | 2014 |
Projektsteuerer: | STESAD GmbH |
Eigentümer: | Landeshauptstadt Dresden (bei 5 Maßnahmen), Gesellschaft für Immobilienmanagement mbH Dresden (DGI) (bei 1 Maßnahme) |
Leistungszeit: |
2007 - 2014 (1. und 2. Förderperiode) |
Leistungen der STESAD GmbH
2007 - 2014
- Voruntersuchungen (Bestandsaufnahme, Recherche, Analyse potenzieller Standorte)
- Abstimmung mit den Fachämtern
- Mitwirkung und Erstellung der Fördermittelanträge für verschiedene Standorte
- Erstellung der Auszahlungsanträge und der Verwendungsnachweise für alle bewilligten Maßnahmen
- Betreuung der Maßnahmen im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden und der DGI
Das Programm
- im Rahmen des europäischen Strukturfonds für regionale Entwicklung (EFRE) sind Zuwendungen für die nachhaltige Stadtentwicklung und Revitalisierung von Industriebrachflächen und Konversionsflächen eingestellt
- finanziert werden die Maßnahmen zu 75 % durch Fördermittel der Europäischen Union im Rahmen der Strukturförderung EFRE-Brachen (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) und zu 25 % durch Mittel der Landeshauptstadt Dresden
- für das Programm EFRE Brachen 2007 - 2013 (2. Förderperiode) wurden 4 Anträge gestellt, davon wurden 3 (Ostragehege, Flächen der Landeshauptstadt Dresden und der Gesellschaft für Immobilienmanagement mbH Dresden sowie ehemaliges Betonwerk Strehlener Straße 2. BA) als durchführbar beschieden
- 2009 wurde parallel zum bereits laufenden EFRE-Brachen-Programm das Landesprogramm zur Brachflächenrevitalisierung aufgelegt
- die Förderung für das Landesprogramm zur Brachflächenrevitalisierung betrug 90 % der Kosten, der Eigenanteil der Kommune beträgt 10 %
- für das Landesprogramm Brachflächenrevitalisierung wurden 6 Anträge gestellt, wovon 4 als realisierbar genehmigt wurden
- die STESAD GmbH ist als Projektsteuerer mit den Abbruch für die Flächen der Landeshauptstadt Dresden und der DGI betraut
Ziele und Maßnahmen
Die bewilligten Maßnahmen wurden wie folgt realisiert:
EFRE Brachen – 1. Förderperiode (2000 bis 2006)
- Abbruch Gebäude der Militärbrache in Dresden-Langebrück (Durchführung: 01/2008 bis 06/2008)
EFRE Brachen – 2. Förderperiode (2007 –bis 2013)
- Abbruch ehemaliges Verwaltungsgebäude auf dem Grundstück der Landeshauptstadt Dresden im Ostragehege (Durchführung: 02/2010 bis 04/2010)
- Abbruch aller brachliegenden Gebäude auf den Flächen der DGI, welche nicht unter Denkmalschutz standen (Durchführung: 04/2010 bis 10/2010)
- Abbruch ehemaliges Betonwerk Strehlener Straße. 2. Bauabschnitt (Durchführung 11/2013 bis 09/2014)
Landesprogramm Brachflächenrevitalisierung
- Abbruch ehemalige Fahrzeug- und Munitionshalle „Auf dem Trutzsch“ in Dresden-Nickern (Durchführung: 11/2009 bis 04/2010)
- Abbruch und Aufforstung ehemalige Dynamitfabrik Rossendorf (Durchführung: 01/2010 bis 02/2010)
- Rückbau und Entsiegelung zwischen Leubener Straße und Am Fuchsbau (Durchführung 10/2014 bis 12/2014); Errichtung eines Hochwasserschutzdammes
- die frei gewordenen Flächen werden entweder aufgeforstet oder einer natürlichen Vegetation überlassen.